Zitat
»Manchmal muss man aus der Rolle fallen, um aus der Falle zu rollen.«
Virginia Satir
(Familientherapeutin)

Systemische Beratung
Reden hilft. Immer.
Es ist nicht immer leicht den richtigen Weg zu finden. Manche Herausforderungen im Leben erscheinen uns zu groß. Vielleicht geht es dabei um Entscheidungen, die alles auf den Kopf stellen würden. Oder wir bemerken, dass wir in Beziehungen stecken, die uns nicht mehr guttun.
Das Leben fordert uns heraus:
Schwierigkeiten im beruflichen oder privaten Kontext, Konflikte in der Familie, Gewalt in der Beziehung oder ein trauriges Gefühl der Einsamkeit. Dies alles oder auch etwas ganz anderes kann uns zum Stolpern bringen. In einem vertraulichen und geschützten Rahmen biete ich systemische, psychosoziale Beratungen an.
Was ist überhaupt
systemische Beratung?
Die systemische Beratung ist ein lösungs- und ressourcenorientierter Ansatz, der Menschen dabei unterstützt, Herausforderungen zu bewältigen, neue Perspektiven zu entwickeln und Veränderungen zu gestalten. Der Kern der systemischen Beratung liegt darin, den Menschen in seinem gesamten Lebenskontext – ihrem oder seinem System – zu betrachten, in Beziehungen, Rollen und Interaktionen.
Nicht der einzelne Mensch ist das Objekt der Betrachtung, sondern das ganze System, in dem er oder sie sich bewegt. Das kann beispielsweise die Familie oder Arbeitsgruppe sein. Gerade die Beziehungen zu anderen Menschen in unserem Umfeld spielen eine wichtige Rolle. Probleme werden im systemischen Grundverständnis nicht als Eigenschaften einzelner Personen gesehen, sondern als Ausdruck der Beziehungsgestaltung.
«Ich arbeite stets wertschätzend, empathisch, geduldig, methodisch passend und humorvoll. Natürlich ist Verschwiegenheit eine absolute Verpflichtung für mich.»

Systemisches Töpfern:
Sehr gerne nutze ich den Werkstoff Ton, während der Gespräche. Allerdings ist dies kein Muss. Beim Kneten oder Schlagen des Tons lassen sich Gefühle frei ausleben wie die Wut. Wann hast du das letzte Mal „gefühlt“?
Selbstverständlich kann die Beratung auch ohne den Werkstoff Ton durchgeführt werden. Es ist natürlich auch ein Beratungsraum vorhanden, der anstelle der Werk-statt zur Verfügung steht.
Systemisches Töpfern ist ein Konzept zwischen systemischer Beratung und einem handwerklichen Prozess. Ton ist ein immer wieder formbares Material, welches Stabilität und gleichzeitig auch Zerbrechlichkeit symbolisiert. Der Ton könnte für Beziehungen, persönliche Entwicklung oder die eigene Identität stehen im systemischen Kontext. Objekte und Formen könnten symbolisch für bestimmte Themen, wie Konflikte, Veränderungen oder Wünsche, stehen.
Gerade das Verwirklichen von Ideen und Vorstellungen bestärkt das eigene Wohlergehen und erwirkt eine große Selbstwirksamkeit. Es entsteht das Gefühl:
„Ich bin etwas wert. Ich habe etwas umgesetzt und erschaffen.“ Diese Selbstwirksamkeit kann auch auf andere Lebensbereiche übertragen werden.
Die Erfahrung zeigt, dass etwas „in den Händen halten und ins Tun kommen“ positive Wirkung entfaltet. Und wer weiß? Vielleicht entsteht eine Keramik, auf die es sich stolz sein lässt und noch lange an das Gespräch erinnert…
Wichtig zu wissen:
Ich biete keine Therapie an.
Leider werden psychosoziale Beratungen (noch) nicht von der Krankenkasse übernommen, daher müssen sie selbst bezahlt werden. Dies schließt ein, dass Beratungen absolut vertraulich angeboten werden können und nicht der Krankenkasse gemeldet werden. Ein ausschließlich therapeutisches Angebot findest du unter https:// www.wege-zur-psychotherapie.org
Kosten der
systemischen psychosozialen Beratung:
— Produkte —
Mögliche Themen:
Konflikte im familiären oder beruflichen Kontext
Konflikte im familiären oder beruflichen Kontext gehören zu den alltäglichen Herausforderungen und können uns sehr stark beanspruchen. Unterschiedliche Interessen, Erwartungen, Werte und Kommunikationsstile können zu hohem Konfliktpotential führen. Wie da den Überblick und die Nerven behalten?
Werden Konflikte gut geführt und bewältigt, führt dies häufig zu positivem Wachstum und einer Stärkung der jeweiligen Beziehung. Ich möchte Ihnen anbieten Sie zu stärken und zu unterstützen sowie Konfliktlösungsstrategien mit Ihnen zu entwickeln, um so besser mit schwierigen Situationen umzugehen.
Trennung & Scheidung
Eine Trennung oder Scheidung ist meist die wohl belastendste Zeit in unserem Leben. Wie kann ein Leben ohne Partner*in aussehen? Werde ich einsam sein? Werde ich Übergriffe seitens meines Partners oder Partnerin erleben, weil ich mich getrennt habe? All dies und noch viel mehr Fragen lohnt es sich zu beleuchten. Beratung soll helfen den Übergang zu unterstützen und Sicherheit geben, auch und gerade, wenn Kinder beteiligt sind. Bei meiner Arbeit in der Frauenberatungsstelle habe ich viele Frauen in Trennungssituationen unterstützt.
Gewalt
„Der gefährlichste Mensch im Leben einer Frau ist der eigene Partner oder Expartner.“ Häusliche Gewalt betrifft alle Altersgruppierungen und sozialen Schichten. Es können sowohl Männer als auch Frauen betroffen sein, wobei überproportional die Frauen darunter leiden. „Der gefährlichste Ort einer Frau ist das eigene Zuhause!“ sagt eigentlich alles. Jede dritte Frau war bereits Betroffene zumindest eines sexuellen oder körperlichen Übergriffs. Meist ist die Scham sehr groß diese, meist immer wiederkehrenden und stärker werdenden Angriffe, öffentlich zu machen.
In meiner beruflichen Wirkungsstätte als Frauenberaterin habe ich sehr viele Frauen kennen gelernt und begleitet, sich aus ihrem gewaltvollen Zuhause oder Partnerschaft zu lösen. Hier möchte ich gerne noch einmal auf meine Schweigepflicht hinweisen. In behutsamen Gesprächen können gemeinsam Strategien entwickelt werden, eigene Grenzen zu erkennen, diese zu setzen und wieder Selbstbewusstsein zu tanken.
Einsamkeit
Viele Menschen leiden unter Einsamkeit, einem tiefen Gefühl des Alleinseins und der Isolation. Individuelle Folgen von Einsamkeit und sozialer Isolation können der physischen und psychischen Gesundheit schaden. Personen, die von Einsamkeit oder sozialer Isolation betroffen sind, leiden eher an depressiven Verstimmungen, Schlafproblemen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Einsamkeit betrifft nicht nur ältere Menschen, dieses Phänomen durchläuft alle Altersgruppen und soziale Schichten. Meist scheint es schwer zu sein, aus der Einsamkeit herauszufinden. Es gibt einige Wege um den Umgang mit der Einsamkeit zu erleichtern und entgegen zu wirken. Gemeinsam können Wege und Strategien erarbeitet werden, um das Leben wieder erfüllter und positiver zu leben.
Die Beratungen sind so individuell wie die Themen selbst- immer darauf aus- gerichtet, den Menschen in ihrer Einzigartigkeit zu stärken und zu helfen und ihren Weg selbstbestimmt zu gestalten. Meine Schweigepflicht ist ein zentraler Bestandteil meiner professionellen Praxis als Sozialpädagogin.
